Konzert "Singstimmen vom Pontus Euxin"

Einladung zu einem Konzert mit Solisten aus Rumänien
„Singstimmen vom Pontus Euxinus“
Die Ferienperiode bedeutet nicht unbedingt auch Urlaub für die rumänischen Künstler.
Im Laufe dieses Sommers werden einige rumänische Musiker im Rahmen einer Deutschland-Tournee auch in Stuttgart verweilen und uns mit berühmten Opern- und Operettenarien aus dem rumänischen und internationalen Repertoire begeistern.
Die Sopranistin Raluca Daraban, die Mezzosopranistin Gabriela Dobre (beides Sängerinnen an der Oper in Constanta) sowie der Tenor Toni Zidaru werden von der Stuttgarter Pianistin Ana Nanuashvili am 21. August um 14.30 Uhr in einem Konzert begleitet, das am Ende des rumänischen Gottesdienstes stattfinden wird, der jeden Monat von Pfarrer Dr. Viorel Mehedintu in der Leonhardskirche abgehalten wird und zu dem Sie herzlich eingeladen sind.
Der Eintritt ist frei, etwaige Spenden für die Künstler sind willkommen.
Der Entwurf des Veranstaltungsplakates stammt von Feliz Velula, einem Grafiker aus Constanta.
Zeitpunkt: 21.08.2016, 14.30 Uhr
Ort: Leonhardskirche, Stuttgart Mitte
Leonhardsplatz 26, 70182 Stuttgart Karte
Organisation: EU Reflect e.V.
In Zusammenarbeit mit ACOR (Verein der aus Rumänien stammenden Bürger, Stuttgart) und mit besonderer Unterstützung von Herrn Detlef Mahnke.
Media-Partner: „Zig-Zag de Romania“ vom Freien Radio für Stuttgart.
Bilder
Photo: Katrin Schäflein (www.picturepilot.de)
"Der Kinderberg" von Björn Reinhardt, bei RO.KINO Stuttgart

Als Schriftsteller, Regisseur und Maler überrascht uns Björn Reinhardt durch seine Zuneigung zu einem Land, dessen Sprache er sich angeeignet hat, um sich der Seele der im Norden Rumäniens wohnenden Menschen anzunähern. Diese lernt er nicht nur selber kennen, sondern bringt sie uns grenzüberschreitend näher.
Mit einer besonderen Sensibilität und Feinfühligkeit hat der Regisseur bereits zahlreiche Erfolge zu den obengenannten Themen erzielt. Bei der Ausarbeitung dieser Themen gelangt man zu unvorhersagbaren tiefen Ebenen; manche von ihnen sind schmerzhaft, allerdings tragen sie durch die Inszenierung immer eine Note Optimismus in sich und auch ein bisschen Hoffnung, die bei den Rumänen nicht einmal zuletzt stirbt.
Wir laden zu einem weiteren Film ein, diesmal über eine paradiesische Gegend Rumäniens. Es ist ein Film von einem deutschen Darsteller, der in das ursprünglich-mythische Bergland Rumäniens verliebt ist. Die Untertitel sind in deutscher Sprache.
Viel Spaß beim Anschauen und Mut für Diskussionen! Der Regisseur Björn Reinhardt freut sich auf Eure Meinungen und Rückmeldungen per E-Mail.
29. Juli 2016 ora 19:00
Altes Feuerwehrhaus Heslach
Möhringer Str. 56
70199 Stuttgart Karte
Eintritt frei. Spenden sind willkommen.
Der Film "Die Italienerinnen" (orig. "Italiencele") von Napolion Helmis (Nap Toader), bei RO.KINO Stuttgart

Italiencele
Am Freitag, den 1. Juli, laden wir zum Filmabend ein. Ihr habt die Gelegenheit, "Die Italienerinnen" anzuschauen, ein Film der 2004 unter der Regie von Nap Toader entstanden ist. Die Hauptrollen werden von Mara Nicolescu, Ana Ularu und Costel Cascaval gespielt. Der Film zeigt die Realität Rumäniens vor dem Eintritt in die EU.
Hat sich seitdem die Lage geändert? Wenn ja, in welcher Hinsicht? Wir
laden zu einem herzlichen regen Diskussinsaustausch ein!
Der Film wird in rumänischer Sprache mit englischen Untertiteln vorgeführt.
"Die Italienerinnen" ist die Geschichte von zwei Schwestern, die in einem Dorf aus Oltenia, im Süden Rumäniens leben und die illegal nach Spanien auswandern, um als Erbeer-Pflückerinnen zu arbeiten. Ein Jahr später kehren sie in ihren Heimatort zurück, triumphierend und mit einem westlichen Flair und erzählen, dass sie nicht in Spanien beim Erdbeerenpflücken, sondern in Italien beim Traubenpflücken waren. Die Wahrheit ist allerdings etwas düsterer. Die Dorffrauen verstehen am Besten das Drama der zwei Schwestern und unterstützen die eine von ihnen, als diese sich entscheidet, als Bürgermeisterin der Gemeinde zu kandidieren. Die andere Schwester sieht ihren Kindheitstraum wahr werden, als ein Amerikanischer Soldat sich auf den Weg macht, um sie in ihrem Heimatdorf zu suchen. (Quelle: www.cinemagia.ro)
1. Juli 2016 ora 19:00
Altes Feuerwehrhaus Heslach
Möhringer Str. 56
70199 Stuttgart Karte
Eintritt frei. Spenden sind willkommen.
Bilder
Der Film "Omul" (Mensch), Regie: Brigitte Drodtloff, bei RO.KINO Stuttgart

Wir laden Sie zu einem Kinoabend der besonderen Art ein!
Wir schauen uns einen Kurzfilm an, der mehrere internationale Filmpreise gewonnen hat: „Mensch“ (im Original "Omul" ) unter der Regie von Brigitte Drodtloff brigitte-drodtloff.de. Besetzung: Marcel Iureș, Magda Catone, Cristian Nicolaie, Silviu Biriș, Eva Biriș, Christel Ungar-Țopescu.
Wir freuen uns die siebenbürgische Regisseurin Brigitte Drodtloff an diesem besonderen Kinoabend als Gast begrüßen zu dürfen. Nach dem Film findet eine Diskussionsrunde mit dem Thema „Film und Menschlichkeit“ statt, Brigitte Drodtloff wird gerne eure Fragen beantworten.
Download Trailer
Der Film wird in rumänischer Originalversion mit deutschen Untertiteln gezeigt, die abschließende Diskussionsrunde findet zweisprachig-deutsch und rumänisch- statt.
17. Juni 2016, 19:00 Uhr, Altes Feuerwehrhaus Heslach, Möhringer Str. 56, 70199 Stuttgart. Karte
Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
Bilder
Kinder- und Jugendkunstausstellung

Portrait meines Freundes/Kollegen aus einem anderen Land
Wir laden alle künstlerisch begabten Kinder zu einer Kinder- und Jugendkunstausstellung ein. Jedes Kind hat mit Sicherheit beim Spielen oder in der Schule ein Kumpel dessen Familie aus einem anderen Land kommt. Kinder durch Kinderaugen gesehen.
Samstag, den 14.05.2016, 15:00 Uhr
WeltHaus Stuttgart
Charlottenplatz 17
70173 Stuttgart Karte
Teilnahmebedingungen:
Alter: 3 - 16 Jahre; Zeichenformate: A4, A3; Maltechnik frei wählbar: Bleistift, Tusche, Aquarell, Tempera
Sendet bitte eure Kunstwerke für den Wettbewerb bis spätestens 10. Mai 2016 an:
EU Reflect e.V.
Esslingerstr.24
70182 Stuttgart
Die besten Werke werden mit einem Preis ausgezeichnet, die Nominierten nehmen an einer Radiosendung teil, in der Presse wird darüber berichtet und weitere nette Überraschungen warten auf euch.
Weitere Infos: Tel.: +49 (0) 160 954 751 91 oder E-Mail: info@eureflect.org
Wir freuen uns auf eure Teilnahme.
Eu Reflect Team
Bilder
|