V1
EU Reflect e.V.
 Deutsch ()

Veranstaltungen

<<    1 2 3 4 5 ...  >>  (66/14)

Ich bin der Stärkste im ganzen Land!

Kamishibai Erzähltheater

In Deutsch und Rumänisch vorgelesen
Der Wolf macht sich zu einem Spaziergang auf, um es sich von den Tieren und Märchenwesen im Wald bestätigen zu lassen, dass er der Stärkste im ganzen Land ist. Nur ein kleiner Kröterich macht ihm einen Strich durch die Rechnung.
Ab 3 Jahren | bitte anmelden

In Kooperation mit EU Reflect – Verein für interkulturellen Dialog e. V. und Leseohren e. V., gefördert durch das Integrationsbüro der Stadt Stuttgart.



Mittwoch, 11.06.2025 | 16 Uhr

Stadtteilbibliothek Ost Karte
Eduard-Pfeiffer-Bücherei
Schönbühlstr. 88
70188 Stuttgart
Telefon 0711 216-80555
stadtteilbibliothek.ost@stuttgart.de


Fotostrecke von der Veranstaltung

Datum: 22.05.2025

1. Juni 2025 – Internationaler Kindertag

Immer öfter begeistern uns talentierte Kinder mit ihrem Können.
Unterschiedlichen Alters und verschiedener Herkunft, vereint durch ihre Liebe zu Kultur, Kunst und Spiel, laden uns diese Kinder ein, ihnen auf offener Bühne Applaus zu schenken.
Es ist die Aufgabe der Erwachsenen, sie auf ihrem Weg zu begleiten, sie mit Offenheit und Herzlichkeit zu unterstützen und sich über alles zu freuen, was sie durch viel Arbeit und Ausdauer erreichen.
Musik, Spiele, Überraschungen! Kommt alle vorbei!

Der Verein EU Reflect e.V. Stuttgart macht das möglich.

1. Juni 2025, um 16:00 Uhr
Altes Feuerwehrhaus Süd
Möhringer Str. 56, 70199 Stuttgart

Eintritt frei!

Datum: 18.05.2025

Mărțișor literar – Begegnung mit dem Schriftsteller Cătălin Dorian Florescu

Wir laden Sie herzlich zu einem literarischen Mărțișor ein, einem Treffen mit dem großen Geschichtenerzähler, dem Schriftsteller CĂTĂLIN DORIAN FLORESCU.

Donnerstag, 6. März, um 18:30 Uhr
GENERALKONSULAT VON RUMÄNIEN in STUTTGART
Hauptstätter Straße 70, 70178 Stuttgart

Der Eingang erfolgt über die Gerberstraße.

Es erwartet Sie auch eine musikalische Darbietung:
Am Klavier: Cristina Popa van Grootel
Gesang: Raluca Stroe

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung bis zum 4. März unter info@eureflect.org.

CĂTĂLIN DORIAN FLORESCU (*27. August 1967 in Timișoara) ist ein Schweizer Schriftsteller rumänischer Herkunft, der seit 1982 in Zürich lebt.
Er schreibt auf Deutsch, und seine Bücher wurden in über zehn Sprachen übersetzt, darunter auch ins Rumänische, wo er große Anerkennung genießt.

Als meisterhafter Geschichtenerzähler versteht er es, das Leben mit der Fiktion seiner Romane, die oft von der Realität inspiriert sind, auf exquisite Weise zu verknüpfen.

Wir danken dem Generalkonsulat von Rumänien in Stuttgart und Herrn Generalkonsul Vlad Vasiliu für die Unterstützung unserer Veranstaltung zu Beginn des Frühlings, an dem wir den Monat März feiern.

Herzlichen Dank an unser Team von Colector für das Poster.
Ein besonderer Dank gilt unserem Medienpartner, der Zig-Zag-Radio-Nachrichtenredaktion aus Rumänien im Freien Radio für Stuttgart.

Datum: 28.02.2025

Brunch Global

Sonntag, 19. Januar 2025, 11:00 - 15:00 Uhre
Bürgerzentrum West, Bebelstraße 22, S-West

Karte

Der Global Brunch hat eine besondere Resonanz innerhalb der von FdK über die Jahre organisierten Aktionen, eine Gelegenheit zur Begegnung, zum Kennenlernen und gleichzeitig zur Präsentation der Mitgliedsverbände. Das Jahr 2025 beginnt mit dem Global Brunch am 19. Januar, wenn EU Reflect e.V., Stuttgarter Verein für interkulturellen Dialog, zusammen mit den drei anderen Vereinen aus Eritrea, Italien und Peru auftritt. Jeder Teilnehmer wird zur Freude der Anwesenden zwei kulinarische Köstlichkeiten auf der gemeinsamen Speisekarte anbieten, die von einem künstlerischen Programm der mitveranstaltenden Vereine und ihrer Mitarbeiter abgerundet werden. Im Namen von EU Reflect e.V. freuen wir uns, als Gast die Volkstanzgruppe „Hora satului“ mit einer Collage von Volkstänzen aus verschiedenen Ecken Rumäniens und nicht zuletzt Dan Boia mit seiner Gitarre für einen kurzen Überraschungsmoment zu haben.

Kulinarisches:
von EU Reflect – Verein für interkulturellen Dialog e. V. (Rumänien), Eritrean Blue Community Germany e. V. (Eritrea), Associazione Emilia-Romagna in Stuttgart
e. V. (Italien), Raymi Peru e. V. (Peru).

Kulturprogramm, Essen, Kaffee und Tee:
16 € / 12 € ermäßigt*, Kostenlos für Kinder bis 7 Jahre* für Schüler*innen, Studierende, Schwerbehinderte, Rentner*innen, Inhaber*innen einer Bonuscard Kultur, Mitglieder des Freundeskreises des Forums der Kulturen Stuttgart e. V.
Reservierung ab 5 Personen bis spätestens Donnerstag, 16. Januar 2025:
anna.labrinakou@forum-der-kulturen.de


Veranstalter:
Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
www.forum-der-kulturen.de

Details Brunch Global

Fotostrecke: Mikhail Balashov

Datum: 25.12.2024

Forum der Kulturen 12.10.2024

Landeskonferenz der (post-)migrantischen Organisationen in Baden-Württemberg:
„Vernetzen, stärken, gestalten: Migrantenorganisationen als Zukunftsakteure"


Sie standen auf dem Podium

Vera Sompon und Sami Aras, Sprecher*innen des Landesverbandes LpMO-BW e.V.
Reem Alabali-Radovan, Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration (per Video)
Dr. Birgit Locher-Finke, Leiterin der Abteilung 4 – Integration, Europa des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration
Vorstand LAKA- Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen BW, (angefragt – per Video)

Migrantenorganisationen als zentrale Akteure einer Migrationsgesellschaft
Inputs und Gespräch mit:
Dr. Elizabeth Beloe, Vorsitzende des Bundesverband Netzwerke von
Migrantenorganisationen (NeMO) e. V.
Senior Prof. Dr. Ludger Pries, Ruhr-Universität Bochum
Dr. Rachid L’Aoufir, Afrikanisch-Deutsche Arbeitsgemeinschaft e. V.
Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg



Der Saal ist groß und hell. Am Eingang werden wir von meisterhaft interpretierten Akkorden begrüßt und ich bin angenehm überrascht, dass die Interpretation unserer Kollegin Luminitza Petre gehört.

Es ist seit Jahren bekannt, dass sowohl die Stadt Stuttgart als auch das gesamte Bundesland Baden-Württemberg einen hohen Anteil an Migranten in der Bevölkerung haben. Wir treffen sie überall. Auf der Straße, in öffentlichen Verkehrsmittel, im Pflege-, Reinigungs-, Dienstleistungssektor, in Fabriken, auf dem Feld, ... aber auch in Arztpraxen, in IT-Büros oder in der Verwaltung, mit oder ohne Führungsfunktion. Einige schaffen es, durchzukommen, andere sind mit rassistischen, antifeministischen Einflüssen usw. konfrontiert. Und doch ruht die deutsche Wirtschaft immer mehr auf den Schultern von immer mehr Menschen mit einer Migrationsbiographie. Es gibt Italiener, Türken und Griechen in der dritten Generation, aber auch Spanier, Franzosen, Rumänen, Bulgaren, Menschen aus lateinamerikanischen Ländern, Ukrainer, Afrikaner, Menschen aus den Ländern der russischen Föderation, Moldauer, Serben, Rumänen usw.
40 % der Bevölkerung Stuttgarts, Tendenz steigend.
In diesem Sinne sind (Post-)Migrantenvereine sehr willkommen, die einen Teil der Verwaltungsarbeit im Integrationsraum übernehmen. Die Unterstützung durch den Staat ist jedoch nicht sehr sichtbar, eher nicht vorhanden.
Im Saal tummeln sich Menschen unterschiedlichen Alters, jung oder mit gebleichten Schläfen. Einige engagieren sich seit Jahrzehnten in der Vereinsarbeit, andere sind Erstsemester. Alle sind selbstbewusst und sind überzeugt, dass die Möglichkeit der gegenseitigen Unterstützung größer ist, wenn mehr Menschen sich engagieren. Da ist die Kraft des gegenseitigen Verständnisses größer, man unterstützt sich bei der Übersetzung von Dokumenten bis hin zur Beratung für ein neues Leben, bei Sprachkursen, in der Wahl der Kindertagesstätten, eine Wohnung oder einen Job zu finden. (Post-)Migrantenorganisationen sind wie kleine Welcome-Center für ihre eigenen Communitys.

Menschen helfen einander. Diejenigen, die schwierige Zeiten durchgemacht haben, wissen, was es bedeutet, bei Bedarf eine ausgestreckte Hand zu erhalten und durch die Zeit haben sie Erfahrung und Wissen erworben.
Migrant*innen sind eine starke Macht in Baden-Württemberg. Ihre Stimme muss gehört werden. Rassismus und Antidemokratie müssen zerstört werden. Und wenn die Politik angesichts der Bedeutung dieses Prozentsatzes für die Wirtschaft nichts hört oder vorgibt, nichts zu hören, dann ist es an der Zeit, dass Migrant*innen selbst zu Politker*innen werden, um mit ihrer Abstimmung zumindest Einfluss auf die demokratischen Vorschläge nehmen zu können.
Migrant*innen verdienen Respekt und Unterstützung.
In jedem Wald gibt es Trockenholz, doch Gemeinschaften können das erkennen und darauf reagieren.
Jeder bringt sein eigenes Gepäck an Mentalität und Bildung, Sprache, Kultur mit.
Wir sind Europäer. Demokratie ist die Grundlage europäischer Staaten. Jeder von uns muss es verteidigen und stärken und im gegenseitigem Respekt.

4 parallellaufende Workshops haben stadgefunden:
-
1. (Post-)migrantische Organisationen als Akteure in der Sozialen Arbeit
2. (Post-)migrantische Organisationen als Mitgestalter einer demokratischen Gesellschaft
3. (Post-)migrantische Organisationen als zentrale Akteure der Mehrsprachigkeit
4. Open World Café: Neue Ideen für (post-)migrantische Vereine

Bilder von der Konferenz

Datum: 15.10.2024

<<    1 2 3 4 5 ...  >>  (66/14)

Impressum     Sitemap     Kontakt